Inkontinenz / Blasenschwäche

Leben mit Inkontinenz - was bedeutet das für Betroffene und deren pflegende Angehörige?

Jede Pflegesituation ist einzigartig. Aber Sie werden feststellen, dass viele Menschen in einer ähnlichen Situation sind. Moderne Inkontinenzversorgung passt sich den individuellen Bedürfnissen an und trägt zur Förderung der Selbstständigkeit, des Wohlbefindens und damit der Lebensqualität von Menschen mit Inkontinenz bei. Diese Produkte helfen Ihnen dabei, gemeinsam eine tägliche Pflegeroutine zu erarbeiten und die Inkontinenzversorgung einfach und schnell zu gestalten.

Welche Stufen von Inkontinenz gibt es?

Es gibt verschiedene Stufen von Inkontinenz, die je nach Art und Ausprägung der Symptome unterschieden werden. Hier sind die drei Stufen von Inkontinenz:

  1. Leichte Inkontinenz: Bei einer leichten Inkontinenz kommt es nur gelegentlich zu unkontrolliertem Harnverlust, meistens in Form von ein paar Tropfen oder beim Niesen oder Husten. Die Betroffenen haben meist noch ausreichend Kontrolle über ihre Blase und können in der Regel durch gezieltes Beckenbodentraining oder Medikamente geholfen werden.

  2. Mittlere Inkontinenz: Eine mittlere Inkontinenz bezeichnet den Verlust der Fähigkeit, den Harnfluss willentlich zu kontrollieren. Es kann zu häufigem, unkontrolliertem Harnverlust kommen, der die Betroffenen im Alltag stark einschränken kann. Hier können neben Beckenbodentraining auch Inkontinenzprodukte oder medizinische Eingriffe hilfreich sein.

  3. Schwere Inkontinenz: Eine schwere Inkontinenz ist durch den kontinuierlichen oder sehr häufigen Harnverlust gekennzeichnet, der nicht mehr kontrollierbar ist. Die Betroffenen sind hier oft auf spezielle Inkontinenzprodukte angewiesen, um den Alltag bewältigen zu können. In manchen Fällen können auch operative Eingriffe notwendig sein, um die Ursachen der Inkontinenz zu behandeln.